NEIN sagen ohne Schuldgefühle

NEIN sagen ohne Schuldgefühle

Artikel erschienen im Magazin "gesund&fit", Ausgabe 43/2021, 25.10.2021 

Wer kennt es nicht? Wieder einmal haben wir uns zu etwas überreden lassen, ohne dass wir es eigentlich wollten. Wir ärgern uns über uns selbst und bringen uns dadurch oft unter Druck. Das bewusste Setzen von Grenzen ist außerordentlich wichtig, wenn es darum geht, langfristig gesund und erfüllt zu leben. Dazu ist es wesentlich, ein Bewusstsein über unsere oft unbewussten Verhaltensweisen zu schaffen. Verstehen wir, aus welchem Grund es uns so schwerfällt, NEIN zu sagen?

Wie kann ich meine Seele vor Krankheit schützen?

Wie kann ich meine Seele vor Krankheit schützen?

Artikel erschienen im Magazin "gesund & fit", Ausgabe 38/2021, 20.09.2021

Wenn es um Gesundheitsvorsorge geht, denken wir in erster Linie an unseren Körper. Doch auch unsere Psyche braucht Abwehrkräfte und diese können wir gezielt stärken. Statistiken zufolge macht rund 70% der Weltbevölkerung einmal im Leben eine schwere seelische Krise durch. Um gesund durch Zeiten starker Belastung zu kommen, ist die Resilienz, also die seelische Widerstandskraft entscheidend. 

Wie kann ich lernen, weniger selbstkritisch zu sein?

Wie kann ich lernen, weniger selbstkritisch zu sein?

Artikel erschienen im Magazin "gesund&fit", Ausgabe 21/2021, 25.05.2021

Wir alle kennen sie - die innere Stimme, die immer alles besser weiß und meint, es ginge noch ein bisschen mehr. Dieser innere Kritiker treibt uns an, er ist ein gnadenloser Perfektionist. Das kann in den richtigen Momenten durchaus positiv sein. Bei manchen Menschen jedoch ist er zu stark ausgeprägt. Wenn diese Stimme sich bei jeder Kleinigkeit einmischt, sind sie sehr wahrscheinlich nur äußerst selten mit sich selbst zufrieden.

Chronischer Schmerz - kann Yoga helfen?

Chronischer Schmerz - kann Yoga helfen?

Die gute Nachricht vorweg - JA! Yoga bietet viele, bereits gut erforschte Ansätze, um Schmerzen auf ganzheitliche Weise zu lindern. Vorausgesetzt, man übt. Und das am besten täglich. Dabei ist es auch wichtig, die Praxis unter Anleitung einer*s erfahrenen Yogalehrer*in aufzubauen. Häufig sind die Beschwerden auf unseren Lebensstil zurückzuführen - mangelnde Bewegung, ungesunde Ernährung, schlechte Haltung, zu selten gönnen wir uns Erholungspausen im Alltag. Durch die Yogapraxis finden wir sanft zu unserem Körper zurück.Wir erfahren und spüren ihn ganz bewusst, üben Geduld, Dankbarkeit und Selbstfürsorge.

Wie komme ich aus meiner Passivität?

Wie komme ich aus meiner Passivität?

Artikel erschienen im Magazin "gesund&fit", Ausgabe 17/2021, 26.04.2021

Ein langer, fordernder Winter liegt hinter uns. Gerade jetzt fühlen sich viele besonders müde und antriebslos. Temperaturunterschiede, hormonelles Ungleichgewicht bedingt durch den Jahreszeitenwechsel, ein verändertes Schlafmuster aufgrund der Zeitumstellung - all das kostet unserem Körper viel Energie. Dazu kommen die vielen Herausforderungen, die Corona mit sich bringt. Versuchen Sie, Ihre Passivität erst einmal anzunehmen, denn: Je mehr Druck Sie sich selbst machen, desto mehr zusätzliche Kraft kostet es.

Rituale zur Entspannung

Rituale zur Entspannung

Artikel erschienen im Magazin "gesund & fit", Ausgabe 13/2021, 29.03.2021

Gerade derzeit, wo wir vieles von zuhause erledigen und sich berufliche Agenden fast 24/7 mit den privaten vermischen, finden wir zwischendurch kaum Zeit für regelmäßige „Me- Time“. Dabei sind diese kleinen Auszeiten gerade jetzt essentiell, um die täglichen Herausforderungen gut zu meistern und körperlich und mental gesund zu bleiben. Immer wiederkehrende Abläufe geben uns Struktur und Halt, Selbstfürsorge schenkt uns innere Zufriedenheit.

Was tun gegen die Lockdown-Frustration?

Was tun gegen die Lockdown-Frustration?

Artikel erschienen im Magazin "gesund & fit", Ausgabe 7/2021, 15.02.2021

Theoretisch wissen wir ja, was wir tun könnten, um dem Stress zu entkommen: Innehalten, durchatmen, regelmäßige Entspannungspausen einplanen, meditieren. In der Praxis jedoch gelingt es uns nicht immer, unsere Emotionen zu zähmen, besonders in Zeiten vermehrter seelischer Belastung. Genau dann fällt es uns auch besonders schwer, uns in andere Menschen einzufühlen.

Ich will es immer allen recht machen...

Ich will es immer allen recht machen...

Artikel erschienen im Magazin gesund & fit, Augabe 5/2021, 01.02.2021 

Jeder möchte gemocht und akzeptiert werden, aber viele von uns verbringen zu viel Zeit und Energie damit, sich Gedanken darüber zu machen, was andere Leute denken. Menschen, die es allen recht machen wollen, um beliebt zu sein, die sich fürchten, "Nein" zu sagen oder anderer Meinung zu sein, sind häufig unzufrieden mit sich und brennen mit der Zeit aus. Um es allen recht zu machen, passen sie Ihr Verhalten permanent ihrem Gegenüber an.

Wie wirkt Yoga gegen Stress?

Wie wirkt Yoga gegen Stress?

Yoga ist ein Jahrtausende altes System von Übungen für Körper und Geist, dessen Wurzeln in Indien liegen. Das Wort „Yoga“ leitet sich von dem Sanskrit-Begriff „yuj“ ab, der so viel bedeutet wie „zusammenführen“. Durch die regelmäßige Yogapraxis werden Körper, Geist und Atem harmonisch zusammengeführt - der Körper wird stark und widerstandsfähig, der Geist flexibel und friedvoll. Innere Gelassenheit darf wachsen. Eigentlich müsste es Yogaübungen ja auf Rezept geben, denn sie sind hochwirksam. Die Heilwirkung für Körper und Geist wurde inzwischen in vielen wissenschaftlichen Studien belegt. 

Es nervt mich, dauernd zu hören, ich solle einfach positiv bleiben. Wozu raten Sie? Was hat es mit positiv Denken auf sich?

Es nervt mich, dauernd zu hören, ich solle einfach positiv bleiben. Wozu raten Sie? Was hat es mit positiv Denken auf sich?

Artikel erschienen im Magazin gesund & fit, Ausgabe 2/2021, 11.01.2021

Unsere Gedanken beeinflussen unser Handeln und umgekehrt. Insofern kann eine positive Grundhaltung in vielen Lebenslagen sehr hilfreich sein, das Gute an so manch schwieriger Situation zu erkennen, sich über Kleinigkeiten im Alltag zu freuen, gelassener mit Herausforderungen umzugehen und so unsere seelische Widerstandskraft zu stärken.

Ich starte immer mit vielen Vorsätzen ins neue Jahr - nur das Durchhalten ist schwierig. Wozu raten Sie mir?

Ich starte immer mit vielen Vorsätzen ins neue Jahr - nur das Durchhalten ist schwierig. Wozu raten Sie mir?

Artikel erschienen im Magazin gesund & fit, Ausgabe 1/2021, 04.01.2021

Neues Jahr, neue Vorsätze. Viele davon sind jedoch nach einigen Wochen wieder passé. Dabei ist es ein zutiefst menschliches Bedürfnis, regelmäßig Ordnung nicht nur im Außen, sondern auch in unserem Inneren zu schaffen. Alte Muster zu hinterfragen, Veränderungen anzugehen. Was braucht es dazu für nachhaltigen Erfolg?

Meine persönlichen Gesundheitstipps

Meine persönlichen Gesundheitstipps

Artikel erschienen im Magazin gesund & fit, Ausgabe 49/2020, 30.11.2020 

 "Lebe, lache und genieße! Und...sei stets mit vollem Herzen, viel Wertschätzung und Leidenschaft dabei." MERAKI nennen das die Griechen.

In diesem Artikel durfte ich meine ganz persönlichen Gesundheits- und Lifestyle Tipps verraten. 

Wie komme ich gesund durch die (Corona) Krise?

Wie komme ich gesund durch die (Corona) Krise?

Corona fordert uns alle nunmehr seit über 9 Monaten, in vielerlei Hinsicht, jeden einzelnen ganz individuell. Sorgen um die Zukunft, getrennt von Familie, Freunden und Kollegen, hin- und hergerissen zwischen Home Office, Home Schooling und Haushalt. Überfordert durch Informationsflut oder einsam und gelangweilt.

Menschen gehen mit Krisen ganz unterschiedlich um. Fallen die Belastungen besonders heftig aus oder halten sie über längere Zeit an, können sie zur Entstehung psychischer Erkrankungen beitragen. Seelische Widerstandskraft oder Resilienz nennt man die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende psychische Beeinträchtigung zu überstehen.

Entspannungstraining mit Biofeedback

Entspannungstraining mit Biofeedback

Biofeedback Training wird u.a. erfolgreich zur Prävention und Linderung von Stresssymptomen eingesetzt. Gemessen werden die Anspannung verschiedener Muskeln oder Muskelgruppen (meist Schulter-, Kiefer-, Stirnmuskeln), die Atmung und jene Vorgänge, die durch das autonome Nervensystem reguliert werden, wie etwa Herzfrequenz, Hauttemperatur und Schweißdrüsenaktivität.

All diese Biosignale lassen uns Ihr Stressniveau genau bestimmen. Sie können sehr zuverlässig Rückschlüsse darüber geben, inwieweit sich eine Person in einem gestressten, angespannten oder entspannten Zustand befindet.

Mein Baby schreit häufig und lässt sich kaum beruhigen. Wie kann ich die Nerven bewahren?

Mein Baby schreit häufig und lässt sich kaum beruhigen. Wie kann ich die Nerven bewahren?

Artikel erschienen im Magazin gesund & fit, Ausgabe 45/2020, 02.11.2020

Babys bringen ihre Eltern oft an die Belastungsgrenze, Schreiattacken führen immer wieder zu großer Verunsicherung im Umgang mit den Kleinen. Im Erspüren von Stimmungen sind die kleinen Wesen wahre Meister. Sie brauchen besonders viel Ruhe, Schutz vor Hektik und das Gefühl von Sicherheit.

Was macht Stress mit dem Körper?

Was macht Stress mit dem Körper?

Wenn wir gestresst sind, werden im Gehirn vermehrt die Botenstoffe Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt. Der Blutdruck steigt, die Atmung wird schneller, mehr Sauerstoff gelangt in die Muskeln - jetzt ist der Körper bereit für die Kampf- oder Flucht Reaktion („fight or flight“). Die Nebennieren schütten nun das Stresshormon Cortisol in die Blutbahn aus. Die Produktion von Glukose in der Leber wird dadurch gefördert, was wiederum unsere Aufmerksamkeit erhöht. Auch die Immunabwehr wird bei Stress aktiv.

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.