Artikel erschienen im Magazin "gesund&fit", Ausgabe 43/2021, 25.10.2021
Wer kennt es nicht? Wieder einmal haben wir uns zu etwas überreden lassen, ohne dass wir es eigentlich wollten. Wir ärgern uns über uns selbst und bringen uns dadurch oft unter Druck. Das bewusste Setzen von Grenzen ist außerordentlich wichtig, wenn es darum geht, langfristig gesund und erfüllt zu leben. Dazu ist es wesentlich, ein Bewusstsein über unsere oft unbewussten Verhaltensweisen zu schaffen. Verstehen wir, aus welchem Grund es uns so schwerfällt, NEIN zu sagen?
Ist es möglicher Weise Angst, abgelehnt oder nicht mehr gemocht zu werden, oder allzu egoistisch zu wirken. Oder Sorge, etwas zu verpassen? Ein NEIN mag unangenehme Konsequenzen haben. Überlegen Sie jedoch auch, was es langfristig bedeutet, keine Grenzen zu ziehen. In welchen Situationen würden Sie gerne mehr bei sich bleiben? Was würde sich dadurch für Sie ändern? Sie dürfen Ihre Bedürfnisse klar kommunizieren, ohne sich dafür rechtfertigen oder entschuldigen zu müssen! Erklären Sie, warum ein Limit hier für Sie wichtig ist.
Je öfter es gelingt, unseren Bedürfnissen Raum zu geben, desto gesünder, zufriedener und authentischer werden wir auf Dauer sein. Denken Sie daran: Ein NEIN nach Außen ist immer ein JA zu uns selbst.